Sicherheitshinweise für LiPo Zellen/Akkus
LiPo Akku Sicherheitshinweise
Allgemein:
Setzen Sie Ihre Lithium-Ionen/Polymer-Zellen erst ein, wenn Sie alle Sicherheitshinweise/Vorschriften gelesen und vollständig verstanden haben.
Dieses Dokument enthält wichtige Sicherheitshinweise zur Vermeidung potentieller Gefahren, die zu Personen- oder Geräteschäden führen können.
Hinweise zum Ladeverfahren mit LiPo-Akku
Diese Akkus sind nur mit speziellen Ladegeräten für Lipo Akkus aufladbar. Ein Balancer/Equalizer dazu wird zusätzlich empfohlen. Besonders gut eignen sich Ladegeräte mit integriertem Balancer.
Bei Ladegeräten die Zellenanzahl und Ladestrom automatisch erkennen kann bei falschen Einstellungen die Zellen überladen und zerstört werden. Bei automatischer Erkennung oder bei manueller Wahlmöglichkeit ist immer darauf zu achten, dass alles korrekt eingestellt ist.
Hier gilt die Warnung einer Feuergefahr.
Laden Sie die LiPo-Akku Zellen wie vorgeschrieben. Andernfalls kann die Lebensdauer der Zellen erheblich verkürzt werden. Mit den Lithium Polymer Zellen hat die Akku-Technologie einen sehr großen Schritt in Richtung der Sicherheit gemacht. Trotzdem ist es möglich bei falschem Gebrauch, dass es zu einer Wärmeentwicklung und sogar Feuer kommen kann.
· Sicher stellen, dass die Ladeeinstellungen (Spannung und Strom) 100% korrekt sind.
· Der maximale Ladestrom soll nur 1C (einfache Kapazität) betragen.
· keine LiPo-Akkus direkt nach dem Gebrauch (noch warme Akkupacks) laden
· laden Sie nur auf feuerfestem Untergrund, oder in einer Lipo Akku Tasche
· niemals auf leicht entflammbaren Gegenständen laden
· halten Sie einen Pulverfeuerlöscher bereit, es ist aber auch trockener Sand zum löschen sehr gut geeignet
· niemals einen Lipo mit Wasser löschen, es besteht Explosionsgefahr!
· niemals einen Lipo im Auto laden, besonders nicht während der Fahrt
· Ladevorgang muss immer beaufsichtigt werden!
· niemals beschädigte LiPo-Akkus laden (Brand und Explosionsgefahr!)
· die Spannung eines LiPo-Akkus sollte pro Zelle ohne Last zwischen 3,0V und 4,2V liegen
Hinweise zum Entladen
Die Zellenspannung darf nicht unter die Spannung von 3.0 V fallen, da ansonsten die Zellen irreparabel zerstört werden.
Lebensdauer (wichtig bei Entladen) :
Die Praxis hat gezeigt, dass die Zellen eines LiPo-Akkus, wenn Sie bis auf eine Restkapazität von ca. 30% entladen werden, am wenigsten altern.
Diese Sicherheitsbestimmungen sind unbedingt zu beachten und einzuhalten.
Lassen Sie die Akkus nie in der Reichweite von Kindern. Sollte das Elektrolyt der Zellen auf Ihre Haut oder in Ihre Augen gelangen spülen Sie sofort mit kaltem Wasser und suchen sofort einen Arzt auf.
Die angebotenen Batterien sind ausschließlich für die Verwendung im RC-Modellbau vorgesehen.
Durch den Erwerb dieser Produkte anerkennt der Käufer die potentiellen Risiken zu tragen an.
Eine Haftung des Herstellers, Importeur, der Händler (Eigentümer und Angestellte) für Vermögens- Sach- und Personenschäden wird ausgeschlossen.
Einsatz:
Zellen nicht in die Taschen stecken, Gegenstände vor allem aus Metall könnten einen Kurzschluss verursachen. Generell gilt es Vorsichtig zu sein, und keine Kurzschlüsse zu verursachen.
Regler nach dem Gebrauch abstecken. Der Ruhestrom von Reglern kann den Akku tiefentladen!
Die Zellen sind vor Kindern absolut sicher aufzubewahren.
Niemals die Zellen einen Lipo`s öffnen, er kann mit der Luft sehr heftig reagieren. (Sauerstoff + Lithium)
Beschädigung der Zellen / Akku vermeiden
Sollte Elektrolyt an die Haut oder Augen kommen, diese mit sehr viel Wasser und Seife abwaschen und am besten einen Arzt / Augenarzt aufsuchen
Weitere Hinweise:
· Diese Sicherheitsbestimmungen sind unbedingt zu beachten und einzuhalten
· Die angebotenen Batterien sind ausschließlich für den RC Modellbau Bereich bestimmt!
· Durch den Erwerb erkennt der Käufer diese Risiken an.
· Eine Haftung von Hersteller, Importeur, Händler wird für Vermögens-Sach und Personenschäden somit ausgeschlossen.